Hunde brauchen Hundekontakte!

Eine häufige Ursache von Leinenaggression ist, dass die Hunde zu wenig oder gar keine Kontakte zu anderen Hunden haben. Hunde sind soziale Wesen, sie benötigen nicht nur Kontakt zu ihrem Menschen, sondern auch zu ihren Artgenossen. Lassen sie Ihren Hund „Hallo“ zu anderen Hunden sagen, indem sie sich beschnüffeln dürfen (immer in Absprache mit dem anderen Hundehalter) und nehmen sie sich immer wieder Zeit, dass die Hunde auch miteinander spielen können. Die gemeinsame Kontakt- und Spielezeit ist bei Welpen noch wichtiger.

Wie alt soll ein Welpe sein, wenn er zu seinem Menschen kommt?

Bitte nehmen Sie keinen Welpen zu sich, der erst 8 oder 9 Wochen alt ist. Kinder gehören zu ihrer Mutter und ihren Geschwistern, das ist nicht nur bei Menschen so. Menschen- und Tierkinder nabeln sich idealerweise selber von ihrer Mama ab. Jeder Tag und jeder Woche, die ein junges Tier länger bei seiner Mutter und seinen Geschwistern sein darf, ist gut für das Tier, macht es zu einem psychisch gesunden und gut sozialisierten Wesen, das keine Probleme mit Artgenossen entwickelt oder sich in Unsicherheit und Angst an einen Menschen bindet.
Sollte der Züchter die Welpen früh abgeben wollen, fragen Sie ihn lieber, ob der Hund gegen Bezahlung noch etwas länger bei seiner Mutter sein darf. Ein Mensch kann nie ein Ersatz für die Mutter und die Geschwister sein.

Hundegeschirr versus Halsband

Falls Ihr Hund an der Leine zieht, verwenden Sie bitte ein Hundegeschirr und kein Halsband. Ein Halsband drückt auf den Kehlkopf, die Schilddrüse, die Luftröhre und die großen Halsgefäße. Dies erzeugt häufig chronische Entzündungen des Kehlkopfes und der oberer Luftröhre.

Sicherheitsgeschirre für Angsthunde

Für sog. Angsthunde gibt es Sicherheitsgeschirre, auch Panikgeschirre genannt. Ein Sicherheitsgeschirr hat einen zweiten zusätzlichen Bauchgurt, dadurch kann ein Hund nicht aus dem Geschirr schlüpfen. Ebenso haben die Klickverschlüsse einen Sicherheitsmechanismus, damit sie nicht einfach aufgehen können. Schlüpft ein Angsthund aus seinem Geschirr endet die Flucht häufig tödlich. Auch für „Ausbrecherspezialisten“ z. B. mit starkem Jagdtrieb eignet sich ein solches Geschirr.

Ist Ihr Hund besonders ängstlich, sollten Sie ihn doppelt sichern. Dazu brauchen Sie zwei Leinen, ein Sicherheitsgeschirr und ein Halsband. Eine Leine wird im Sicherheitsgeschirr eingehakt und die andere am Halsband.

Hundecoach Andreas Ohligschläger

Die Sendungen mit Andreas Ohligschläger in „Hunde verstehen!“ sind wirklich empfehlenswert: https://www.ardmediathek.de/sendung/hunde-verstehen/
Sehr häufig geht es um Hunde, die sich an der Leine aufregen, um das Setzen von Grenzen, um’s ruhig bleiben und alles mit ganz viel Wärme.

Hundeflüsterin Maja Nowak

Die Bücher von Maja Nowak sind sehr bewegend und alle sehr gut zu lesen:
https://www.maike-maja-nowak.de/buecher

Ebenso sind die Staffeln „Die Hundeflüsterin“ sehr sehenswert:

Hunde-Studien

Juliane Bräuer leitet am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena die „Hunde-Studien“. Dort untersucht sie wissenschaftlich die Kognition, sprich das Erkenntnisvermögen von Haushunden. Hier kann man ein sehr interessantes und sympathisches Interview mit ihr ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/mdr/juliane-braeuer-im-ard-forum/

Große Beutegreifer zurück in Deutschland: der Wolf

Der Tierfilmer Andreas Kieling klärt unermüdlich über die Tierwelt auf, so auch über große Beutegreifer, die in Deutschland ausgerottet waren. Andreas Kieling über Wölfe in Deutschland und die Vorurteile, die wir haben: